Neulich hat mich eine Kundin gefragt, ob ich ihr sagen könnte, welche Ernährung bei Lipödem die Richtige sei. Sie hat unglaublich viele Diäten ausprobiert, von Keto bis unter 1000kcal am Tag war so ziemlich alles dabei, aber nichts hat ihr wirklich geholfen.
Aussagen wie: "Iss doch einfach mal weniger, dann wirst du auch nicht so fett!" hatte sie oft gehört und zutiefst getroffen.
Vielleicht hast du schon ähnliche Erfahrungen gemacht, dann ist dieser Blog-Beitrag für dich und wird dir sicher viele Fragen beantworten können wie:
- Wie kann ich mit der Ernährung meine Beschwerden beim Lipödem lindern?
- Wie sollte meine Ernährung vor & nach der OP aussehen?
- Gibt es Nahrungsergänzungsmittel die mir helfen können?
- Wie ist es möglich, dass ich trotz Lipödem abnehmen kann?
Viel Spaß beim Lesen 🙂
Wichtiger Hinweis
Dieser Artikel ist nach bestem Wissen und geschriebenem Gewissen und enthält aktuelle Ergebnisse aus der modernen Forschung. Die Inhalte ersetzen keine ärztliche Beratung, sondern dienen lediglich der Information.
1
Was passiert bei einem Lipödem?
Zunächst klären wir ganz kurz die Fragen: Was genau ein Lipödem ist und wie es entsteht, um es besser verstehen zu können.
Das Lipödem ist gekennzeichnet durch eine unverhältnismäßige Vermehrung des Unterhautfettgewebes, typisch an den Hüften, Beinen und selten an den Armen. Charakteristisch sind auch die regelmäßig auftretenden Schmerzen und erhöhte Druckempfindlichkeit der Haut.

Das Lipödem tritt meistens bei Frauen auf und oft nach einer hormonellen Umstellung wie die Pubertät oder nach der Schwangerschaft.
Um deine Beschwerden zu lindern und zu vermeiden, ist der Gang zum Arzt und eine konservative Therapie (wie Manuelle Lymphdrainage) unumgänglich!
Du kannst aber mit Hilfe deiner Ernährung und körperlichen Aktivitäten Linderung deiner Beschwerden erzielen!
Wie? Das erfährst du jetzt 🙂
2
Wie kann ich mit der Ernährung bei Lipödem die Beschwerden lindern?

Gleich vorweg: Es gibt keine spezifische Ernährung bei Lipödem. Aber es gibt Ernährungsempfehlungen, die sich positiv auf den Entzündungsprozess beim Lipödem auswirken.
Essentielle Fettsäuren spielen z.B. eine wichtige Rolle bei körpereigenen Entzündungsprozessen. Deine Ernährung sollte auch ein ausgewogenes Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren haben.
Omega-3-Fettsäuren helfen, Entzündungen in deinem Körper zu verringern. Diese findest du vor allem in Makrele, Wildlachs, Heilbutt, grasgefütterten Weidetieren, Leinsamen, Walnüssen etc.. Omega-6-Fettsäuren fördern dagegen die Entzündung und sind in Sonnenblumen- oder Sojaöl enthalten.
Wichtig für dich ist auf entzündungsfördernde Lebensmittel größtenteils zu verzichten, denn die würden dein Lipödem und deine Beschwerden verschlechtern.
Entzündungsfördernde Lebensmittel sind unter anderem:
- Zucker
- glutenhaltige Getreidesorten
- Öle wie Distelöl, Maisöl, Sojaöl, Rapsöl
- Hochverarbeitetes Fleisch und Wurstwaren
Mehr zu dem Thema entzündungsfördernde Lebensmittel und welche Lebensmittel sich positiv auf dein Lipödem befinden, findest du auch in meinem Buch: Das Prinzip der Elimination .
Die Elimination ist eine Ernährungsform, bei der du systematisch entzündungsfördernde Lebensmittel für einen bestimmten Zeitraum aus deiner Ernährung eliminierst und so deinem Darm & Immunsystem die Möglichkeit gibst sich zu regenerieren und deinen Entzündungen entgegenzuwirken.
Geschrieben hab ich es speziell für das Entdecken von Nahrungsmittelunverträglichkeiten, aber ich wende es mittlerweile erfolgreich bei Kund:innen mit Reizdarm, chronisch entzündlichen Erkrankungen, Lipödem und Leaky-Gut-Syndrom an.
3
Wie sollte die Ernährung bei Lipödem vor und nach der OP aussehen?
Dass eine Operation Stress für deinen Körper bedeutet und ein gewisses Risiko mit sich bringt, weißt du sicher schon.
Allerdings haben wissenschaftliche Studien herausgefunden, dass der Ernährungszustand und Komplikationen während einer Operation zusammen hängen können. Daher solltest du vor deiner Operation auf eine entzündungshemmende Ernährung achten.
Deine Nährstoffspeicher müssen vor einer Operation auf jeden Fall gut gefüllt sein, damit dein Immunsystem stark genug und intakt ist. Wenn dein Körper einen Mangel an bestimmten Nährstoffen hat, greift er auf seine Reserven zurück.
Das kann sich negativ auf dein Immunsystem auswirken und die Heilung extrem verlangsamen. Hat dein Körper aber bereits vor einer OP einen guten Versorgungszustand, treten in der Regel während einer Operation weniger Komplikationen auf und du bist hinterher schneller wieder fit.
Einige Studien haben gezeigt, dass eine gute Nährstoffversorgung den Krankenhausaufenthalt reduzieren kann.
Da eine Operation eine Ausnahmesituation für den Körper ist, muss sich dieser in erster Linie auf die Wiederherstellung der normalen Funktionen konzentrieren. Eine entzündungshemmende Ernährung kann deinen Körper bei dem Reparaturmechanismus nach der OP unterstützen und das Risiko für weitere minimieren.
Viel frisches Obst & Gemüse und hochwertiges Protein aus fangfrischem Fisch, Fleisch von Weidetieren und Hülsenfrüchten unterstützen deinen Körper bei der Regeneration.
Wie schnell deine Wunde wieder verheilt, hängt mit deiner Kalorienmenge zusammen. Dein Körper braucht, gerade bei frischen Wunden, ca. 20 % mehr Energie als sonst. Trotz der wenigen Bewegung, die du nach deiner OP haben wirst, solltest du deshalb die Kalorienmenge nicht zu sehr reduzieren. Also keine Diät halten!
Deine Bewegungen werden dir nach dem Eingriff eventuell schwerer fallen, dafür benötigt dein Körper genauso viel Energie wie für deine Wundheilung.
Damit die Wundheilung schnell von statten gehen kann, benötigt der Körper viel Eiweiß, Flüssigkeit, Vitamine, Mineralien und Spurenelemente. Im folgenden Kapitel mehr dazu.
Deine Wundheilung kann außerdem noch erheblich beeinträchtigt werden durch:
- Rauchen
- Alkoholkonsum
- erheblicher Schmerzmittelkonsum
Daher solltest du auf jeden Fall dir und deinem Körper zu Liebe darauf verzichten 😉
4
Welche Nahrungsergänzungsmittel bei Lipödem sind hilfreich?
Nahrungsergänzungsmittel sind nicht nur vor und nach deiner OP wichtig und hilfreich, du kannst damit jederzeit deinen Körper zusätzlich zur Ernährung bei Lipödem unterstützen.
Du findest im folgenden Empfehlungen für Nahrungsergänzungsmittel, die ich auch meinen Kund:innen mit an die Hand gebe.
Falls du auch Interesse daran hast, sparst du mit dem Gutscheincode "nancy5" noch ein paar Prozente auf deine Bestellung 🙂
1. Vitamine A, B, C & E
Damit sich keine Infektionen entwickeln können sind die Vitamine A, B, C und E besonders wichtig.
Diese Vitamine weisen einen antioxidativen Effekt auf und aktivieren das Immunsystem & damit die Produktion von Antikörper. Sie reduzieren die Wundheilung und den oxidativen Stress innerhalb der Wunde.
2. Vitamin D3/K2
Es verstärkt das Immunsystem und kurbelt die Zellbildung an.
Außerdem hilft ein hoher Vitamin D-Spiegel nachweislich dabei, Schmerzen zu reduzieren und den Schlaf zu verbessern. (Huang et al. 2013)
Omega-3-Fettsäuren
Sie sind für das Entzündungsmanagement unerlässlich! (Hussey et al. 2017)
Omega-3-Fettsäuren (fangfrischer Fisch, Fleisch von grasgefütterten Weiderindern) reduzieren nachweislich die Entzündungen während Omega-6-Fettsäuren (Fisch von schlechter Qualität wie Zuchtfisch, Zuchttiere aus der Masthaltung, pflanzliche Fette wie Sojaöl, Rapsöl) sie noch steigern.
Wenn du nicht der Fischliebhaber bist, oder schon weißt, dass du nicht so viel aufnimmst, wie du solltest, empfehle ich dir Omega-3-Kapseln. Diese sind auch ideal für unterwegs 😉
3. Glutamin
Glutamin ist eine wichtige Energiequelle für die Zelle. Es hilft bei entzündlichen Prozessen im Körper und beschleunigt die Wundheilung.
Ganz nebenbei ist Glutamin auch noch die Aminosäure für einen starken, gesunden Darm (Rao 2011).
Meine Geheimwaffe bei Darmerkrankungen aller Art 🙂
4. Eiweiß
Wenn eine Wunde geheilt werden soll, steigt der Bedarf an Aminosäuren, damit das Gewebe optimal aufgebaut werden kann.
Proteine sind für die Wundheilung essentiell. Leider essen viele Menschen zu wenig Proteine und kommen nicht auf die ausreichende Menge die der Körper benötigt.
Dann lohnt sich ein gutes Whey-Protein.
5. Darmkomplex
Da sich der größte Teil deines Immunsystems in deinem Darm befindet, besteht eine ständige Kommunikation mit deinem Darmmikrobiotika für eine effektive Körperabwehr.
Ist deine Darmflora geschwächt, funktioniert die Art von Kommunikation nicht mehr und die Abwehr wird geschwächt.
Deshalb ist es wichtig, dass du deine Darmflora mit Hilfe von Prä- und Probiotika stärkst. Eine Studie von Mayes et al. (2015), konnte zeigen, dass die Wundheilung durch die Gabe von Präbiotika beschleunigt werden kann.
6. Zink
Für dein Immunsystem ist Zink von unschätzbarem Wert ( Salgueiro et al. 2000).
Unter anderem fördert Zink den Wiederaufbau der Haut, stärkt dein Immunsystem und fördert die Wundheilung.
5
Wie kann ich durch die Ernährung bei Lipödem erfolgreich abnehmen?
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist für dein körperliches Wohlbefinden von enormer Bedeutung. Die meisten Diäten sind aber darauf ausgelegt, in kürzester Zeit Gewicht zu verlieren. Und schlagen am Ende fehl.
In vielen Fällen führt das eher zu einer Gewichtszunahme statt zu einer Gewichtsabnahme (der bekannte „Jojo-Effekt“ entsteht) und muss vermieden werden.

Viele Lipödem-Patient:innen sind übergewichtig. Auch wenn ein Lipödem nicht zwingend fortschreitet, kann Übergewicht dein Lipödem weiter verschlimmern. Deshalb ist es so wichtig für dich auf deine Ernährung zu schauen und mehr Energie zu verbrauchen, als du zu dir nimmst. Dies gelingt dir mit körperlicher Aktivität.
Versuche dich also im Alltag so oft wie möglich zu bewegen. Nimm die Treppe statt den Fahrstuhl, das Fahrrad statt dein Auto oder gehe ausgiebig spazieren. Auch leichtes Krafttraining kann dir helfen, am besten mit einem Personaltrainer der sich mit Lipödem auskennt.
Im folgenden gebe ich dir noch ein paar Tipps mit auf dem Weg 🙂
- Vermeide kurzfristige & radikale Diäten. Konzentriere dich stattdessen lieber auf eine ausgewogene, entzündungshemmende Ernährung, die du auch langfristig beibehalten kannst.
- Kalorienzählen ist bei einem Lipödem nicht unbedingt hilfreich: Vielmehr solltest du die Zufuhr mit der Energie ausbalancieren, die du während des Tages verbrauchst. (körperliche Aktivitäten wie oben beschrieben)
- Gesunde Fette, wie z. B. Olivenöl oder fettreicher Fisch
- verarbeitete Lebensmittel mit einem hohen Anteil an ungesunden Fetten (Omega-6) sollten hingegen vermieden werden.
- Versuche auf jeden Fall, verarbeitete Lebensmittel zu vermeiden – diese enthalten häufig sehr viel Zucker und gesättigte Fettsäuren (Omega-6=entzündungsfördernd!).
- Iss 3 Mahlzeiten pro Tag + dazwischen vier bis sechs Stunden keine Snacks. Das Fasten 16:8 (also 16 Stunden fasten, innerhalb der acht Stunden deine Mahlzeiten zu essen) hat sich hier bewährt. Dies hilft dir, deinen Blutzuckerwert stabil zu halten, deinen Darm zu regenerieren und hat zudem eine entzündungshemmende Wirkung.
- Unterstützung und Coaching, z.B. durch eine Ernährungsberatung kann dir helfen Gewicht zu verlieren und deine Ernährungsumstellung erfolgreich umzusetzen.
6
Fazit
Du hast jetzt einiges über die Ernährung bei Lipödem gelesen. Es gibt nicht die eine Ernährungsform oder die eine Diät die Wunder vollbringt, dass sollte klar sein. Ich coache meine Kund:innen immer individuell und passe alles genau an, damit am Ende auch alles stimmt.
Für mich ist es unverständlich zu sagen, die Diät/Ernährung ist jetzt das Nonplusultra und hilft jeden Menschen. Dafür sind wir Menschen einfach zu verschieden. Letztendlich musst du für dich das Richtige herausfinden und wenn du dich an die ein oder anderen Tipps hält und geduldig bist, purzeln auch die Pfunde 😉
Nur funktioniert das nicht dauerhaft mit einer Blitzdiät oder unter deinem Kalorienbedarf zu sein. Das könnte deinem Körper auch schaden und zum Jojo-Effekt führen.
Also achte auf eine entzündungshemmende Ernährung, viel körperliche Aktivität im Alltag und sei geduldig mit dir und deinem Körper 🙂
Alles Liebe und Gute für dich,
deine Nancy
Die 5 Tage Gesunder Darm,
Gesundes Leben Challenge
Jetzt Email eintragen und sofortloslegen